The PowerHouse of Ultrasonics

Trennschweissen und Schneidverfahren im Detail erklärt

Verfahrensbeschreibung

Ultraschall-Schneidverfahren kennzeichnen sich allgemein dadurch, dass verbundene Teile aufgetrennt werden. Durch die hohe Anzahl an Schwingungen pro Sekunde, kann der Druck auf das zu schneidende Gut reduziert werden. Dadurch entsteht eine saubere Schnittfläche. In der Praxis werden zwei Verfahren unterschieden, das Trennschweissen und das Schneiden. Trennschweissen wird vor allem im Bereich von Textilien, Folien und Vliese eingesetzt. Schneiden mit Ultraschall wird sowohl im Lebensmittelbereich als auch für Feststoffe wie Gummi, Schaumstoffe und Kunstleder angewendet.

Trennschweissen

Mit Ultraschall lassen sich beliebige Formen aus thermoplastischen, mehrlagigen Geweben, Vliesstoffen oder Folien ausstanzen und gleichzeitig entlang der Schnittkontur verschweissen. Der thermoplastische Faseranteil sollte mindestens 20% betragen. Die vom Ultraschallsystem erzeugten Schwingungen bewirken eine Schneidwirkung gegenüber dem Schneidamboss mit entsprechender Schnittkontur. Bei der gleichzeitig eintretenden Schwingungsdämpfung entsteht im Schnittzonenbereich Wärme, was zu einer Verschweissung entlang der Schnittkante führt.

Schneiden

Eine mit Ultraschall vibrierende Messerklinge hat die Eigenschaft mit minimalstem Widerstand das Schneidgut partikelfrei,  schnell und präzise zu vereinzeln.

Für das Schneiden von Fertigprodukten kommt der Ultraschall seit Jahren zum Einsatz. Bei Backwaren, Energieriegeln, Käse, Pizza usw. reduziert die schwingende (kalte) Schneidesonotrode den Widerstand beim Schneideprozess und reinigt sich ausserdem von anhaftenden Produktresten.

Das Ergebnis: Glatte, reproduzierbare Schnittflächen ohne Verformung und thermische Schädigung der Produkte.

 

Anwendungsbereiche:

  • Konturschneiden in einem Hub
    In einem Arbeitsgang werden bei Fliessen und Geweben die Ränder versiegelt und danach getrennt. Dabei ist fast jede beliebige Schnitt-Kontour möglich. Typische Anwendung sind Filtermasken und Hygieneprodukte 
  • Kontinuierlich: endlos versiegeln und trennen
    Kontinuierliches versiegeln und trennen von Fliessen und Geweben im Endlosbetrieb. Dabei können auch unterschiedliche Geschwindigkeiten gefahren werden, z.B. während dem Anlauf oder um die einzelnen Prozesse aufeinander abzustimmen.
  • Schneiden und aufschweissen
    Fliesse und Gewebe können in einem Arbeitsgang auf ein Kunststoff-Formteil aufgeschweisst und ausgeschnitten werden. Dabei wird die Randzone versiegelt und ein ausfransen somit verhindert. Typische Anwendungen sind Membrane in der Medizinal-, Automobil-, Elektronik- und Verpackungsindustrie.
  • Trennen von Festmaterialien und Portionierung
    Eine mit Ultraschall vibrierende Messerklinge hat die Eigenschaft unter minimalstem Widerstand in das Schneidgut einzudringen und dieses abfallfrei und präzise zu trennen.

 

Kundennutzen Trennschweissen:

  • Trennen und versiegeln von Vliessen und Geweben in einem Arbeitsgang
  • Ästhetische und versiegelte Schnittkanten
  • Schneiden und säumen von Geweben auf Formteile in einem Arbeitsgang
  • Umfangreiche qualifizierte Produktinformation- und Dokumentation
  • Saubere Schnittkanten auch bei hohen Prozesszeiten

 

Kundennutzen Schneiden:

  • Kein Anhaften des Schneidguts dank Selbstreinigung der Klinge
  • Reduzierung von Standzeiten wegen Reinigung
  • Ohne Druck schneiden verhindert die Verformung des Schneidguts
  • Hohe Schnittqualität, kein Vermieren und kein Brechen von Einzelschichten
  • Prozesszeiten können gesenkt werden
  • Kein Wärmeeintrag in das Produkt - das Werkzeug bleibt kalt

 

Branchen:






Cut & Seal Amboss


Presse USP3000 mit kundenspezifischer Anwendung


Cut & Seal Anwendungen
Gerne beantworten wir Ihre Fragen.

TELSONIC Ultrasonics Inc.

TELSONIC Solutions Inc.