The PowerHouse of Ultrasonics

Ladedose für DC-Schnellladung (CCS1, CCS2, GB/T, CHAdeMO)

Aufgabenstellung

Für eine elektrische Ladedose mit sehr begrenztem Bauraum soll ein Steckkontakt aus Kupfer mit einer Kupferleitung und einem Querschnitt von 95 mm2 elektrisch sehr gut leitend und mit minimalem Übergangswiderstand verbunden werden. Die Steckpins können verschiedene Abgangsrichtungen aufweisen, weshalb ein modulares Werkzeugkonzept für einen schnellen Produktwechsel unerlässlich ist.

Lösung

Für diese anspruchsvolle Kontaktierungsaufgabe wird das Ultraschallverfahren eingesetzt. Aufgrund des grossen Leitungsquerschnitts und einer geforderten Schweissbreite von 18 mm wird die Anwendung auf einer torsionalen PowerWheel®-Schweissanlage mit modularem Werkzeugdesign und sensorüberwachten Terminalaufnahmen realisiert. Die Sonotrode und Werkzeuge werden für einen stabilen Serienprozess mittels Flüssigkeitskühlung temperiert.

Vorteile dieser Konfiguration

Dank des Ultraschallverfahrens sind keine Zusatzstoffe erforder- lich. Die dabei entstehende, stoffschlüssige Verbindung zeichnet sich durch einen minimalen Übergangswiderstand aus. Die PowerWheel®-Technologie erlaubt kleinere Schweissbreiten bei grösseren Knotendicken und eignet sich somit hervorragend für enge Einbauräume. Die Temperaturregelung der Werkzeuge sorgt für einen stabilen Prozess und das modulare Werkzeugkonzept erlaubt einen schnellen Produktwechsel. Die Kombination mit überwachten Terminalaufnahmen sowie Schweissdatenkontrolle unterstützt das Poka-Yoke-Prinzip mit dem Ziel einer Null-Fehler-Produktion.






 Ladedose für DC-Schnellladung (CCS1, CCS2, GB/T, CHAdeMO)